Organisationale Resilienz

 

Durch die Organisationale Resilienz sollen Unternehmen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um Herausforderungen und Krisen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch um auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein.

spielt es letztendlich keine Rolle, ob Veränderungen wegen der Digitalisierung, des Fachkräftemangels oder wegen der Auswirkungen durch Corona anstehen. Wichtig ist es, flexibel und konstruktiv mit Veränderungen und Krisen umzugehen. Die Organisationale Resilienz hilft dabei nicht (nur) Einzelpersonen, sondern das gesamte System eines Unternehmens zu stärken. Dabei ist die Organisationale Resilienz auch eine ISO Norm und bietet mir ihren neun Themenbereichen Möglichkeiten zielgereichtet zu analysieren, wo es Handlungsbedarf gibt.

Diese Bereiche lauten:

  • Geteilte Vision und klares Ziel
  • Umfeld verstehen und beeinflussen
  • Effektive und ermutigende Führung
  • Resilienzfördernde Kultur
  • Information und Wissen teilen
  • Verfügbarkeit von Ressourcen
  • Koordinierte Unternehmensbereiche
  • Kontinuierliche Verbesserung fördern
  • Veränderungen antizipieren und managen

Die Orientierung an diesen Bereichen ist hilfreich, um eine Analyse in Ihrem Unternehmen durchzuführen und geben Hinweise auf Felder, die Sie in Ihrem Unternehmen noch ausbauen oder fördern können.

Zielgerichtet widmen wir uns diesen Bereichen mit entsprechenden Interviews, ausgewählten Methoden und passenden Workshops. Damit Sie den bestehenden und kommenden Krisen mit Flexibilität und Stabilität resilient entgegentreten können.

 

Teamresilienz

Wenn Teams in Krisenzeiten gut und erfolgreich zusammenarbeiten sollen, kommt es nicht nur auf jeden Einzelnen an, sondern auch auf das Teamklima. Die Widerstandskraft und dadurch die Resilienz wird gestärkt, wenn es ein empathisches und wertschätzendens Miteinander gibt. Eine Klarheit und Struktur im Umgang mit Unerwartetem begünstigen auch in schwierigen Situationen ein schnelles und produktives Handeln

Die vier folgenden Schlüssel (nach Prof. Dr. Jutta Heller) stärken die Teamresilienz und dienen als Angebote für Themen von Workshops:

  • psychologische Sicherheit
  • Umgang mit Unerwartetem
  • Verarbeitung kritischer Situationen
  • ganzheitliches Vorgehen und ganzheitliche Sicht

In Teamworkshops werden die Belastungssituationen ermittelt und gemeinsam geschaut, an welchen Stellen der Teamzusammenhalt noch gesteigert werden kann. Im Workshop kann die Zusammenarbeit koordiniert werden und Rollen und Aufgaben geklärt werden. Die Empathie und die Fehlerfreundlichkeit werden gefördert und angeregt. Dadurch fällt es einzelnen Teammitglieder:innen leichter, Fehler zu benennen und schneller daraus zu lernen. Gleichzeitig können ausgefallene Ideen zum Bewältigen der Krise freier geäußert werden. Damit Ihr Team widerstandsfähig bleibt und gut und erfolgreich agieren kann.

 

Stärken Sie die Resilienz in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Team. Gerne begleite ich Sie dabei mit Vorträgen oder Workshops. Ich freue mich über Ihre Anfrage.